Bach & Park
Aus einer nicht-öffentlichen Privatfläche und einem Gewässer mit minderer Qualität wird eine 40m breite, ca. 13.000m² große öffentlich zugängliche Grünanlage mit hochwertigem renaturiertem Gewässer als innerörtlicher Naherholungsbereich für alle Bevölkerungsgruppen. Der Hennigbach wird durch den Grundstückseigentümer von der Heilmaierstraße bis zur Kleingartenanlage renaturiert und als naturnaher Bachlauf ausgebaut. Die dafür notwendigen Grundstücksbereiche erhält die Gemeinde kostenfrei, wodurch sie überhaupt erst von einem Privatgrundstück zu öffentlich zugänglichen Flächen werden. Das Leitbild für diese Planung ist der Postanger in Markt Schwaben. Um die Zugänglichkeit und Erlebbarkeit des Gewässers zu verbessern, soll ein bachbegleitender Geh- und Radweg und direkte Bachzugänge mit Sitzstufen und Aufenthaltsbereichen geschaffen werden.
Eine neue Brücke für Fußgänger und Radfahrer verbindet den Park mit der Lippertstraße. Im direkten Umfeld des Seniorenzentrums ist zudem eine Plattform zum barrierefreien Bacherleben angedacht.
Zusätzlich zu diesen bachbegleitenden Grünflächen entsteht auf der anderen Seite des Weges eine weitere öffentlich zugängliche Grünfläche mit mehreren Spielplätzen und Aufenthaltsbereichen.
Ohne Mitwirkung des Grundstückseigentümers wäre diese Maßnahme nicht möglich und die Renaturierung des Hennigbachs inklusive der Verbesserung der Hochwassersituation würde an der Heilmaierstraße enden.
Bausteine und Ziele für die Umsetzung
Renaturierung
- Rückführung des Hennigbaches in sein ursprüngliches, natürliches Bachbett
- Schaffung eines neuen ökologischen, durchgängigen und naturnahen Gerinnes
- Entsiegelung der Uferbereiche und Gewässerrandstreifen
Bepflanzung und Lebensraum für Tiere
- Aufwertung und Stärkung des bestehenden großteils standortfremden Gehölzbestandes (z.B. Fichten) durch Neupflanzungen
- Natürliche Kühlung und Beschattung
- Zusätzlicher Lebensraum für Tiere
Retentionsraum
- Reduzierung der Fließgeschwindigkeit und Erhöhung des Retentionsvolumens
Naherholung
- Durchgehende Grünzone zwischen Bach-Auenbereich und geplanter Bebauung
- Öffnung der Flächen für alle Gemeindebürger
- Schaffung von Begegnungs- und Erholungsbereichen
- Naturnahe Spielflächen
- Verbesserung der Zugänglichkeit und Erlebbarkeit des Gewässers
- Natur- und Auenlebensraum schaffen und zurück ins Bewusstsein der Bevölkerung bringen
Regenwasserrückhaltung
- Anwendung von Prinzipien der Schwammstadt
Städtebauliche Ziele aus dem Aufstellungsbeschluss
Erfahre mehr
- Erhalt eines durchgängigen Grünzugs von Ost nach West (Frischluftzufuhr)
- Renaturierung und Verbesserung der Gewässerstrukturen und damit entsprechender Beitrag zur ökologischen Aufwertung des innerörtlichen Hennigbachs sowie Schaffung von Begegnungs- und Erholungsbereichen
- Verbesserung bzw. Optimierung der Retentionsflächen
