Historie

  • Anfang 18. Jahrhundert: Erwerb des Grundstücks durch die Familie Wandinger
  • Ab ca. 1935: Begradigung des Hennigbachs, Verbau als monotones Profilgerinne
  • Ab ca. 1975: Bau der Tennisanlage durch die Familie Wandinger
  • Bis 2005: Verpachtung in Erbpacht und Nutzung als Tennisanlage
 
  • 2005 Brand des Tennisheims und Aufgabe der Nutzung durch den Pächter
  • Ab 2005: Beginn der Verwilderung und Müllablagerung (u.a. Kühlschränke, Autoreifen, Elektrogeräte, Gasflaschen, Gartenabfälle)
  • 2017: Ende des Pachtvertrages

Aktueller Zustand

  • Die alten Beläge inklusive der belasteten Schlacke der Tennisplätze sind noch im Boden und stellen eine Versiegelung der Fläche dar.
  • Teile der alten Maschendrahtzäune sind noch vorhanden und bilden eine Gefahrenquelle für Tiere
  • Die Ruine des alten Tennisheims ist nach wie vor vorhanden
  • Die Tennisplätze sind von Wildwuchs überwuchert
  • Große Teile der Ufer- und wegebegleitenden Gehölze sind nicht mehr verkehrssicher (z.B. bruchanfällige Weiden und Pappeln)
  • Das Gerinne des Hennigbachs ist begradigt, verbaut und mit Hindernissen versehen (Abstürze)
  • Die Ufer des Hennigbachs sind sehr steil, ungesichert und mit standortfremden Gehölzen bewachsen (z.B. Fichten)
  • Der Hennigbach ist für die Bevölkerung nicht erlebbar und ohne Mehrwert

Zustand aktuell

Müll

Bach aktuell

Monotones Gerinne

Maschendrahtzäune

Belastete Schlacke

Markt Schwaben Hauser Weg