Städtebauliche Ziele aus dem Aufstellungsbeschluss
- Flächen für sozial schwächere Bevölkerungsgruppen mit Belegungsrecht für den Markt
- Flächen Geschosswohnungsbau mit 1- bis 4-Zimmer-Wohnungen und Reihen- und Doppelhäuser zur Quartiersabrundung
- Gemeinschaftsflächen für die Realisierung für Konzepte moderner Arbeitsformen und zeitgleicher Kinderbetreuung
- Flächenoptimierte Bauweise unter Berücksichtigung von Abstandsflächen gemäß aktueller Bayerischer Bauordnung („Behutsamkeit bei der Flächenversiegelung“)
- Begrünte Dächer zur optimalen Nutzung von regenerativen Energien (Photovoltaik) und zur Verbesserung des Regenwasserablaufes/Umsetzung eines Konzepts zum nachhaltigen Umgang mit anfallendem Oberflächenwasser (Schwammstadt)
- Hoher energetischer Standard: CO²-optimiertes Energiekonzept
Bausteine und Ziele für die Umsetzung
- Flächen für sozial schwächere Bevölkerungsgruppen werden zu reduzierten Mieten mit Belegungsrecht durch die Gemeinde angeboten.
- Über das Belegungsrecht für die o.g. Bereiche hinaus ist ein Belegungsrecht für Wohnungen ohne Mietreduktion für die Gemeinde geplant.
- Haus 1: Doppelhaus – Erdgeschoss mit Obergeschoss
- Haus 2: Reihenhaus (6 Einheiten) – Erdgeschoss mit Obergeschoss
- Haus 3–12: Geschosswohnungsbau – Erdgeschoss mit 2 Obergeschossen
- 1-Zimmer: 10%
- 2-Zimmer: 45%
- 3-Zimmer: 35%
- 4-Zimmer: 10%
- Die barrierefreien Wohnungen gemäß BayBO sollen zusätzlich so ausgestattet werden, dass Zugriff auf Pflege- und Betreuungsleistungen des Seniorenzentrums besteht.
- Die Wohnungsgrößen sollen sich im Hinblick auf den Gesamtmietpreis mehrheitlich jeweils am unteren Spektrum der jeweiligen Wohnungsgröße orientieren.
- Konzepte moderner Arbeitsformen und zeitgleicher Kinderbetreuung können im Haus 12 angeboten werden